Seminarinhalt
- Buchführung im Rahmen des Rechnungswesens
- Aufgaben der Buchführung
- Wichtige gesetzliche Grundlagen nach Handels- und Steuerrecht
- Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung (GoB)
- Rechnungslegung nach neuem HGB
- Inventur, Inventar, Bilanz
- Inventurverfahren
- Aufbau und Gliederung von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
- Verknüpfung von Bilanz mit GuV
- Kontenrahmen und Kontenplan des Unternehmens
- Grundlegender Aufbau, Umsatzsteuerkonten für die Praxis
- Änderungen aufgrund der E-Bilanz
- Organisation
- Arten, Bedeutung und Bearbeitung von Belegen, Grundbuch, Hauptbuch und Nebenbücher, EDV-Buchführung, Aufbewahrungsfristen
- Verbuchung von Geschäftsvorfällen
- Aufbau von Konten, einfache und zusammengesetzte Buchungssätze, Abschreibungen, Umsatzsteuer beim Einkauf und Verkauf, Standardbuchungen im Personalbereich, Rabatte, Bezugskosten, Nachlässe, Rücksendungen, Buchungen im Sachanlage-, Finanz- und Zahlungsbereich, Privatkonten, Verbuchung von Kostenstellen- und -trägern
- Umsatzsteuergrundlagen, innergemeinschaftliche Lieferungen
- Jahresabschluss
- Wichtige Bestandteile, Bewertung, Vorbereitungsarbeiten durch die Buchhaltung
- Überleitung auf das neue HGB
- Aktuelle Steuerrechtsänderungen und Änderungen durch das neue HGB