Seminarinhalt
- Agile Grundlagen und SCRUM Recap
- Herkunft von KANBAN und LEAN
- Visualisierung und KANBAN Board
- Die Effekte von Pull vs. Push
- Work in progress (WIP) und Theory of Constraints (TOC)
- "Scrumban", erste Gegenüberstellung von KANBAN und SCRUM Techniken und Prinzipien
- Lokale vs. globale Optimierung
- Kernpraktiken von KANBAN in einem SCRUM-Kontext
- Wichtigste Metriken in der Praxis (Cumulative Flow Diagramm, CFD)
- KANBAN Simulation
- Warteschlangentheorie und Little’s law
- Weitere Flow-Metriken, Analytik und Diagramme wie z.B. Durchlaufzeiten-Streudiagramm und Work-Item-Alterung
- DoW – Definition of Workflow für ein SCRUM-Team, das KANBAN einsetzt
- SLE – Service Level Expectation: Methoden zur Bestimmung der SLE
- Erfolgreich starten